123. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä:
Rückblick, Neuwahlen und Ausblick
St. Andrä – Die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä hielt ihre 123. ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Kommandant Günther Larcher konnte zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Bürgermeister Andreas Jungmann, Pfarrer Michael Lezuo sowie Ehrenmitglieder und Vertreter des Bezirks. In seinem Bericht blickte Larcher auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Besonders hob er den schwierigen Brandeinsatz beim Oberhof hervor, bei dem dank des engagierten Einsatzes der Wehrleute das Wohnhaus gerettet werden konnte. Insgesamt rückte die Feuerwehr im vergangenen Jahr zu 52 Einsätzen aus, darunter Verkehrsunfälle, Unwettereinsätze und Unterstützungen für benachbarte Wehren.
Die Wehr zählt derzeit 83 aktive Mitglieder, 20 Jugendfeuerwehrmitglieder und 12 Ehrenmitglieder. Besonders erfreulich war die Aufnahme der neuen Jugendfeuerwehrmitglieder Anna Pichler und Simon Goller. Zudem konnten aus der Jugendgruppe Jakob Mitterrutzner, Jakob Priller, Ivan Brunner, Stefan Larcher und Stefan Frener in die aktive Mannschaft wechseln. Ebenso werden René Fundneider, Florian Agreiter und Manuel Profanter nach Abschluss ihres Probejahres bei der Florianifeier offiziell angelobt.
Auch in Sachen Weiterbildung zeigte sich die Wehr aktiv: Mehrere Mitglieder nahmen an Lehrgängen und Waldarbeiterkursen teil. Für das kommende Jahr sind einige Veranstaltungen geplant, darunter die Florianifeier, das Feuerwehrfest und erstmals der Wissenstest der Feuerwehrjugend in St. Andrä. Bei den Neuwahlen wurde Günther Larcher mit großer Mehrheit erneut zum Kommandanten gewählt. Georg Pircher wurde zum Kommandant-Stellvertreter gewählt. Die Positionen der Gruppenkommandanten übernahmen Michael Larcher – Stoaner, Oscar Fellin und Josef Thaler. Michael Larcher – Wieser wurde zum Zugskommandant, Paul Larcher zum Kassier, Sabrina Pichler zur Schriftführerin und Dominik Nussbaumer sowie Tobias Cassar zu Gerätewarten gewählt.
Bürgermeister Andreas Jungmann lobte in seinen Grußworten die herausragenden Leistungen der Feuerwehr. Besonders betonte er die Bedeutung neuer Technologien und Einsatztaktiken, die umfassende Schulungen erfordern. Er würdigte zudem die Unterstützung durch die Familien und Arbeitgeber der Wehrleute, die deren ehrenamtliches Engagement erst ermöglichen.
Die Jahreshauptversammlung endete mit Dankesworten des Kommandanten an alle Mitglieder, vor allem an die scheidenden Ausschussmitglieder, alle Unterstützer und die Dorfbevölkerung, die stets großzügig hinter ihrer Feuerwehr stehen.
Die Wehr zählt derzeit 83 aktive Mitglieder, 20 Jugendfeuerwehrmitglieder und 12 Ehrenmitglieder. Besonders erfreulich war die Aufnahme der neuen Jugendfeuerwehrmitglieder Anna Pichler und Simon Goller. Zudem konnten aus der Jugendgruppe Jakob Mitterrutzner, Jakob Priller, Ivan Brunner, Stefan Larcher und Stefan Frener in die aktive Mannschaft wechseln. Ebenso werden René Fundneider, Florian Agreiter und Manuel Profanter nach Abschluss ihres Probejahres bei der Florianifeier offiziell angelobt.
Auch in Sachen Weiterbildung zeigte sich die Wehr aktiv: Mehrere Mitglieder nahmen an Lehrgängen und Waldarbeiterkursen teil. Für das kommende Jahr sind einige Veranstaltungen geplant, darunter die Florianifeier, das Feuerwehrfest und erstmals der Wissenstest der Feuerwehrjugend in St. Andrä. Bei den Neuwahlen wurde Günther Larcher mit großer Mehrheit erneut zum Kommandanten gewählt. Georg Pircher wurde zum Kommandant-Stellvertreter gewählt. Die Positionen der Gruppenkommandanten übernahmen Michael Larcher – Stoaner, Oscar Fellin und Josef Thaler. Michael Larcher – Wieser wurde zum Zugskommandant, Paul Larcher zum Kassier, Sabrina Pichler zur Schriftführerin und Dominik Nussbaumer sowie Tobias Cassar zu Gerätewarten gewählt.
Bürgermeister Andreas Jungmann lobte in seinen Grußworten die herausragenden Leistungen der Feuerwehr. Besonders betonte er die Bedeutung neuer Technologien und Einsatztaktiken, die umfassende Schulungen erfordern. Er würdigte zudem die Unterstützung durch die Familien und Arbeitgeber der Wehrleute, die deren ehrenamtliches Engagement erst ermöglichen.
Die Jahreshauptversammlung endete mit Dankesworten des Kommandanten an alle Mitglieder, vor allem an die scheidenden Ausschussmitglieder, alle Unterstützer und die Dorfbevölkerung, die stets großzügig hinter ihrer Feuerwehr stehen.