Chronik der

Feuerwehr St. AndrÀ

Die Freiwillige Feuerwehr feiert im Jahr 2013 das 110-jÀhrige Bestehen. Die Chronik der letzten 10 Jahre, von 2003 bis 2013, wurde im TÀtigkeitsbericht des Arbeitsjahres 2012 veröffntlicht und an die Bevölkerung des Ploseberges verteilt.

Im Jahr 2003 beging die Freiwillige Feuerwehr St. AndrĂ€ ihr 100jĂ€hriges GrĂŒndungsjubilĂ€um, dazu wurde eine umfangreiche Chronik verfasst. Als im Jahr 1903 der Verein gegrĂŒndet wurde, wollte man bei BrĂ€nden wie sie im Jahr zuvor in Mellaun gewĂŒtet hatten, eine organisierte und einfach ausgerĂŒstete Gruppe von gleich gesinnten MĂ€nnern im Dorf wissen. Damals war noch nicht absehbar, welche Bedeutung die Freiwillige Feuerwehr einmal haben und wie weit sich ihr Aufgabengebiet öffnen wĂŒrde.

Die 100jĂ€hrige Vereinsgeschichte niederzuschreiben bedeutet, ein Jahrhundert an Höhen und Tiefen aufzuarbeiten und die Geschichte von idealistischen MĂ€nnern, die in Bescheidenheit den Dienst am NĂ€chsten versahen, fĂŒr spĂ€tere Generationen festzuhalten.

Der Umfang dieser Arbeit war anfangs nicht absehbar, fingen die Aufzeichnungen ja erst mit dem Jahr 1961 bzw. 1967 an. Gute Anhaltspunkte bot die Chronik, die zum 90jÀhrigen JubilÀum geschrieben wurde.

Die generell schwach dokumentierten Jahre bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges stellten sich fĂŒr St. AndrĂ€ umso lĂŒckenhafter dar, da kein Gemeinde- bzw. Pfarrarchiv mit fĂŒr die Vereinsgeschichte verwertbaren Unterlagen zur VerfĂŒgung steht. Daraus ergibt sich die unterschiedliche Informationsdichte der vorliegenden Chronik.

Die Chronik ist nach Kapiteln gegliedert, die sich an die Amtszeit der jeweiligen Kommandanten halten und durch allgemeine geschichtliche Entwicklungen, das Feuerwehrwesen betreffend, ergĂ€nzt werden. Speziell bei Ă€lteren Dokumenten wurde die originale Satzstellung und Schreibweise beibehalten, um den Lesern die damalige Ausdrucksweise zu ĂŒbermitteln. Die LĂŒcken in der Vereinsgeschichte werden durch die allgemeine Entwicklung des jeweiligen Zeitabschnittes der SĂŒdtiroler Feuerwehren geschlossen. Die Abbildung von einigen originalen Unterlagen und das EinfĂŒgen von Originalabschriften aus ProtokollbĂŒchern, sollte den Lesern das Feuerwehrleben besonders nahe bringen. Zeitungsartikel ergĂ€nzen und beschreiben die wichtigsten Ereignisse zusĂ€tzlich auf ihre Art und mit den diversen Exkursen wird versucht den im Feuerwehrwesen nicht so bewanderten Lesern, verschiedene spezifische Themenbereiche zu erschließen.

Nachfolgend finden Sie eine Zeittafel der wichtigsten Ereignisse in Land und Dorf und das Inhaltsverzeichnis. Sollten Sie bestimmte Teile aus der Chronik interessieren, so zögern Sie nicht uns eine Email zu senden. Wir werden Ihnen diese Teile als pdf-Datei zukommen lassen.

2023
2023

120 Jahre FF St. AndrÀ

Großes JubilĂ€umsfest mit St. AndrĂ€er Treffen und Segnung des KTF-A

2022
2022

Brandeinsatz

Großbrand beim Oberkitzlochhof

2021
2021

GefahrgutĂŒbung

GefahrgutĂŒbung des Abschnittes Brixen im Hotel My Arbor

2020
2020

UnwettereinsÀtze

Aufgrund starker RegenfÀlle zahlreiche UnwettereinsÀtze im Sommer

2018
2018

Feuerwehrolympiade in Martigny

Zusammen mit den MÀdchen der FF Mauls erreichen die MÀdchen der FF St. AndrÀ das Abzeichen in Bronze.

2018
2018

Bewerb

Heimbewerb in St. AndrÀ

2017
2017

ASLP

Einweihung MTF VW Combi T6 - Patin Margot Planinschek Brunner

AtemschutzleistungsprĂŒfung in St. AndrĂ€

2016
2016

Grenzlandmeisterschaften

Erfolgreiche Teilnahme mit FF Afers bei den Grenzlandmeisterschaften in Luxemburg

2015
2015

SĂŒdtirol Cup

Erstmals nimmt die Jugendgruppe St. AndrĂ€ am SĂŒdtirol Cup teil

2014
2014

Schnee-EinsÀtze

Zahlreiche EinsÀtze aufgrund intensiver SchneefÀlle

2013
2013

110 Jahr Feier

110 Jahre FF St. AndrÀ mit St. AndrÀer Treffen

2012
2012

Ankauf des neuen Mannschaftsfahrzeuges

Der MTF ist ein VW T5 Allrad mit 180 PS.

2011
2011

Erneuerung der persönlichen SchutzausrĂŒstung

Die Alu-Helme wurden durch die moderne Generation an Feuerwehrhelmen.
Dauereinsatz durch die starken RegenfÀlle im November

2010
2010

Ankauf des Tankfahrzeuges TLF-A 3000

Ankauf des Tankfahrzeuges TLF-A 3000, MAN 16.340

2009
2009

Brandeinsatz

Brand des Schafstalles im Weingart Mair am Bach St. Leonhard

2008
2008

Brandeinsatz

Großbrand im Alten Wohnhaus beim Mair am Bach

2007
2007

Brandeinsatz

Großeinsatz aller Bezirkswehren beim Großbrand an der MĂŒlldeponie Schabs

2005
2005

Ankauf Löschfahrzeug

Ankauf des Fahrzeuges Mitsubishi L200

2004
2004

Brandeinsatz

Großbrand beim Mair am Bach

Großer Lawinenabgang auf der Plose mit verschĂŒtteten Personen

2003
2003

100 Jahre FF St. AndrÀ

100jĂ€hriges GrĂŒndungsjubilĂ€um der Freiwilligen Feuerwehr St. AndrĂ€

2002
2002

Regelungen

Vereinheitlichter Text ĂŒber die Ordnung der Feuerwehr- und Zivilschutzdienste

2000
2000

Unwetter

Im Herbst starke Unwetter

1998
1998

Bewerb

Bewerb in St. AndrÀ
1997
1997

Brandeinsatz

Futterhausbrand Felserhof – Moardorf

1995
1995

GerÀtehaus

Einweihung des erweiterten GerÀtehauses

1994
1994

Brandeinsatz

Futterhausbrand Lernerhof – Klerant

1990
1990

Brandeinsatz

Hotelbrand Kreuztal

1999
1999

KLF und Rosenbauer Pumpe

Ankauf des KLF Mercedes Sprinter, Patin Christina Goller geb. Gummerer

Ankauf einer Rosenbauerpumpe T-S 12, Patin Martina Hofmann geb. Wierer

1988
1988

RĂŒstfahrzeug

Anschaffung des Iveco RĂŒstfahrzeugs, Patin Helene Stockner geb. Gostner

1985
1985

Brandeinsatz

Brand Ramwalderhof – Mellaun

1985
1985

Brandeinsatz

Brand Futterhaus Holdererhof – Karnol

1983
1983

Regelungen

neue Mustersatzungen fĂŒr die Freiwilligen Feuerwehren, neue Statuten fĂŒr den Landesverband und dieb BezirksverbĂ€nde

1983
1983

Feuerwehrfahne

Ankauf der Feuerwehrfahne, Paten Emma Agreiter geb. Mair und Sebastian Niederrutzner

1989
1989

Feuerwehrschule

Die Feuerwehrschule ĂŒbersiedelte nach Vilpian

1988
1988

RĂŒstfahrzeug

Einweihung Fiat Iveco RĂŒstfahrzeug, Patin Helene Gostner Stockner
1981
1981

GerÀtehaus

Einweihung des neuen GerÀtehauses

1980
1980

Feuerwehrschule

Die Feuerwehrschule ĂŒbersiedelte nach Bozen auf das GelĂ€nde der Berufsfeuerwehr

1978
1978

Kompetenzen

Die ZustĂ€ndigkeiten fĂŒr die Feuerwehr gingen von der Region auf die Provinz ĂŒber
1977
1977

Rosenbauerpumpe und VW Combi 2000

Ankauf einer Rosenbauerpumpe R-K 40 und einer Schlammpumpe, Patin Theresia Gostner geb. Winkler

Ankauf des Mannschaftsfahrzeuges VW Combi 2000, Patin Martha Stockner geb. Goller

1982
1982

VW Combi 2000

Ankauf des zweiten Mannschaftsfahrzeuges VW Combi 2000, Patin Hildegard Gargitter geb. Agreiter

1975
1975

Brandeinsatz

Brand des Gasserhofes in St. Leonhard
1974
1974

Motorpumpe

Ankauf der Motorpumpe Rosenbauer T-S 8.8 mit AnhÀnger, Patin Notburga Prosch geb. Regele

1967
1967

Wettbewerbsgruppe

Die erste Bewerbsgruppe in St. AndrĂ€ wird gegrĂŒndet.

1966
1966

Wettbewerb

in Toblach fand der erste Feuerwehrleistungsbewerb fĂŒr SĂŒdtirol statt
1966
1966

Hochwasser

im SpÀtherbst Hochwasser
1975
1975

Brandeinsatz

Hofbrand Gasser – St. Leonhard
1965
1965

Hochwasser

im Herbst ĂŒberall Hochwasser
1963
1963

Brandeinsatz

Hofbrand Rungger – St. Leonhard
1966
1966

BrandeinsÀtze

im SpÀtherbst Hochwasser

erster Grundlehrgang in der provisorischen Feuerwehrschule in Naturns

Brand Schenkenbergerhof – Mellaun

Brand Mitterrutznerhof – Rutzenberg

1961
1961

Brandeinsatz

Hofbrand Rauter – Karnol
1962
1962

Fiat Campagnola

Ankauf des ersten Fahrzeuges, einer Fiat Campagnola, Patin Gertraud Goller geb. Palla

Brandeinsatz

Hofbrand Staudenpinter – Kampill
1958
1958

BrandeinsÀtze

Brand SkihĂŒtte

Brand Planetzhof – Klerant

Brand Mistrolerhof – Moardorf

Aufnahme des SĂŒdtiroler Landesfeuerwehrverbandes in das Internationale Technische Komitee fĂŒr vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen (CTIF)

1955
1955

Landesverband

am 2. Oktober GrĂŒndung des Landesverbandes der Freiwilligen Feuerwehren SĂŒdtirols
1954
1954

Regelungen

Feuerwehrverordnung der Region Trentino – Tiroler Etschland

die Freiwilligen Feuerwehren SĂŒdtirols fielen den Gemeinden zu

1952
1952

Brandeinsatz

Brand Costadedoi Christianhof – St. AndrĂ€
1951
1951

Schneelawine

Schneelawine beim Bacherhof – St. Leonhard

Anschaffung der zweiten Motorspritze ASPI, Patin Elisabeth Thaler geb. Andreatta

1947
1947

Feuerwehrhalle

Bau der ersten Feuerwehrhalle
1946
1946

Unfall

Explosionsunfall beim Almdetscher – Mellaun

1946
1946

Motorspritze

Anschaffung der ersten Motorspritze ASPI
1944
1944

Wiederaufbau

systematischer Wiederaufbau der Feuerwehren in SĂŒdtirol
1945
1945

Kriegsende

am 3. Mai ĂŒbernahm mit Kriegsende der italienische Staat die Feuerwehren SĂŒdtirols als 15. Feuerwehrkorps
1943
1943

Rechte

am 9. September wurden die Freiwilligen Feuerwehren SĂŒdtirols wieder mit allen alten Rechten belehnt

1941
1941

St. AndrÀ gehört zu Brixen

St. AndrÀ wurde der Stadtgemeinde Brixen einverleibt

Brand des Tagenhofes – Mellaun

1940
1940

Brandeinsatz

Brand des Satzingerhofes – St. AndrĂ€ und der Satzinger Schupfe – Rutzenberg
1939
1939

Ausschluss

die Deutschland-Optanten wurden von den Feuerwehren SĂŒdtirols ausgeschlossen

Waldbrand in den SatzingerwĂ€ldern unterhalb FreienbĂŒhls

1938
1938

Brandeinsatz

Brand des Obererhofes – Rutzenberg
1928
1928

Brandeinsatz

Hofbrand beim Wegscheider (Schneider) – Mellaun und Brand beim Hanslmoar – Moardorf
1927
1927

Hochwasser

im November ĂŒberall Hochwasser

Brand in der Kirche St. Leonhard

Brand des Hörmannhofes – Moardorf

1926
1926

Waldbrand

Waldbrand unterhalb FreienbĂŒhl

Brandeinsatz

Brand des Gfolerhofes – St. Leonhard

Brand beim Leonharterhof (Hias) – Moardorf

Am 9. Juni behördliche Auflösung aller Freiwilligen Feuerwehren SĂŒdtirols

1923
1923

Hauptverband

GrĂŒndung des Hauptverbandes der Freiwilligen Feuerwehren SĂŒdtirols

durch das kgl. Dekret vom 11. Januar 1923 wurden alle Gesetze und Verordnung im Bezug auf die Feuerpolizei und die Bildung von Feuerwehrkorps aufgehoben

1920
1920

Brandeinsatz

Hofbrand beim Rifnoler – Mellaun
1919
1919

Brandeinsatz

SĂŒdtirols Feuerwehren wurden von Nordtirol abgetrennt
1917
1917

Brandeinsatz

Hofbrand beim Oberplanetzer – Klerant
1914
1914

Regelung

letzte gemeinsame Regelung im Bezug auf das Feuerwehrwesen fĂŒr Nord- und SĂŒdtirol
1912
1912

Brandeinsatz

Großbrand in Albeins
1908
1908

Regelung

Zusammenschluss der Trentiner Wehren zur Federazione Corpi Pompieri del Trentino
1903
1903

GrĂŒndung der Freiwilligen Feuerwehr St. AndrĂ€

offizielle GrĂŒndung der Freiwilligen Feuerwehr St. AndrĂ€

Brand des Pitschiler- und des Scheiterhuberhofes – Untergasse

1902
1902

Konstituierende Sitzung

im Dezember konstituierende Sitzung der Freiwilligen Feuerwehr St. AndrÀ

Brand des Angerer- und des Oberplattnerhofes – Mellaun

1888
1888

Feuerwehrbezirk

GrĂŒndung des Feuerwehrbezirkes Brixen

der Gauverband wurde umbenannt in Verband der Freiwilligen Deutsch-Tirolischen Feuerwehren

1882
1882

Unwetter

ungeheure Überschwemmungen im ganzen Land
1881
1881

Regelung

Feuerpolizei- und Feuerwehr-Ordnung fĂŒr die GefĂŒrstete Graffschaft Tirol
1873
1873

Landesverband

GrĂŒndung des Landesverbandes der Freiwilligen Feuerwehren Tirols, spĂ€ter umbenannt in Gauverband der Deutsch-Tirolischen Feuerwehren
1872
1872

Feuerwehr Brixen

GrĂŒndung der Freiwilligen Feuerwehr Brixen
1856
1856

Feuerwehr Innsbruck

GrĂŒndung der Ă€ltesten Freiwilligen Feuerwehr Tirols, jener von Innsbruck
1853
1853

Regelung

Brandwehr-Ordnung fĂŒr die Landgemeinden in Tirol und Vorarlberg
1842
1842

Regelung

Bau- und Brandwehrordnung fĂŒr die k.k. Provinzialstadt Brixen
1840
1840

Brandeinsatz

In der Brixner Oberstadt fielen elf GebÀude den Flammen zum Opfer
1839
1839

Brandeinsatz

der Westteil der Altenmarktgasse in Brixen kam durch eine Unachtsamkeit des Schmieds stark zu Schaden
1820
1820

Brandeinsatz

13 GebÀude der Schlipfgasse/Brixen fielen den Flammen zum Opfer
1809
1809

BrÀnde

Am 6. Dezember schĂŒrten die Franzosen um Brixen 200 Höfe an, dabei brannten auch die St. Valentinskirche zu Mistrol und sĂ€mtliche GebĂ€ude ab. Danach soll angeblich die „Große“ (Glocke) von St. AndrĂ€ zu lĂ€uten begonnen haben, was die Franzosen als Aufruf zu neuem Widerstand verstanden und abzogen.
1800
1800

BrÀnde

In Brixen brannten vier HĂ€user ab
1711
1711

Regelung

Bischof Ignaz Caspar erließ die „Feur-Ordnung der Stadt Brixen“
1604
1604

Regelung

Erste Feuerlöschordnung fĂŒr Brixen
1532
1532

BrÀnde

32.000 fremde Soldaten hielten sich in Brixen auf und zĂŒndeten beim Abzug aus Übermut den Brixner Vorort Stufels an
1444
1444

BrÀnde

Großfeuer in Brixen, erfasste den ganzen von der Stadtmauer umgebenen Stadtteil und die Runggadgasse
1339
1339

Regelung

erschien die Meraner Feuerlöschordnung der Tiroler LandesfĂŒrstin Margarete Maultasch
1234
1234

BrÀnde

Großbrand in Brixen, bei dem auch der aus Holz erbaute Dom stark zu Schaden kam
1221
1221

Regelung

Die Ă€lteste FeuerverhĂŒtungsverordnung erscheint in Wien
1174
1174

BrÀnde

Ältester Brandbericht Tirols aus Brixen; neben der ganzen Stadt ging auch die Kathedrale zugrunde
585
585

Hochwasser

Hochwasserkatastrophen im ganzen Land